Frostschutzmittel geht schnell zur Neige? Wohin geht Frostschutzmittel, was ist zu tun und was ist der Grund?
Frostschutzmittel geht schnell zur Neige? Wohin geht Frostschutzmittel, was ist zu tun und was ist der Grund?
Anonim

Kältemittellecks sind ein Problem, mit dem viele Fahrer konfrontiert sind. Das Ding ist nicht nur teuer, sondern auch gefährlich für den Motor. Wenn Sie also feststellen, dass der Flüssigkeitsstand im Tank schnell abfällt, dh Frostschutzmittel austritt, müssen Sie dringend geeignete Maßnahmen ergreifen. Was die Gründe für dieses Phänomen sein könnten und wie die Situation korrigiert werden kann, werden wir in diesem Artikel betrachten.

geht Frostschutz
geht Frostschutz

Schutz vor Motorschäden

Um Motorschäden durch Kühlmittelverlust zu vermeiden, ist es notwendig, alle Komponenten des Systems regelmäßig auf eventuelle Undichtigkeiten zu überprüfen. Achten Sie natürlich darauf, den Kältemittelstand im Tank zu überwachen. Unter keinen Umständen darf der Motor bei laufendem Motor unterhalb der MIN-Markierung stehen. Anzeichen dafür, dass das Frostschutzmittel zur Neige geht, können folgende Faktoren sein:

  1. Der Backofen funktioniert nicht.
  2. Der Flüssigkeitsstand im Reservoir sinkt periodisch.
  3. Motor überhitzt oder kommt nicht auf Betriebstemperatur.

Ein leichtes Absinken oder Ansteigen des Frostschutzmittelstands beim Erhitzen oder Abkühlen des Motors ist völlig normal. Wenn regelmäßig Frostschutz nachgefüllt werden muss, dann ist dringend nach der Ursache der Störung zu suchen.

Prüfung der Integrität der Kühlsystemkomponenten

Frostschutz kommt in den Motor
Frostschutz kommt in den Motor

Im Falle eines Lecks sollte das System in folgender Reihenfolge überprüft werden:

  1. Ausgleichsbehältergehäuse auf Risse prüfen.
  2. Motorkühler prüfen.
  3. Heizkörper prüfen.
  4. Thermostatgehäuse prüfen.
  5. Alle Pumpen- und Zylinderblockanschlüsse prüfen. Außerdem sollte die Abflussöffnung der Pumpe inspiziert werden. Wenn eine Leckage festgestellt wird, bedeutet dies, dass der Wellendichtring verschlissen ist.

Mögliche Probleme mit dem Heizkörper

Der Grund dafür, dass Frostschutzmittel den Ausgleichsbehälter verlässt, ist die Druckentlastung der Kühlsystemknoten. Am häufigsten treten Probleme mit einem Heizkörper auf. Durch äußere physikalische Einwirkung (z. B. Steinschlag) kann es zu Schäden an diesem Bauteil kommen. Auch Platten können abgenutzt sein, die ständig durch das in Frostschutzmitteln enth altene Ethylenglykol zerstört werden. Einige Heizkörper können mit Kunststofftanks ausgestattet sein. Letzteres sollte bei Verlust des Frostschutzmittels ebenfalls überprüft werden. Mit der Zeit beginnt der Kunststoff zu reißen.

Öl geht in Frostschutzmittel
Öl geht in Frostschutzmittel

Heizkörperschaden

Du solltest auch herausfinden, wohin das Frostschutzmittel geht. In diesem Fall,Wenn in der Kabine ein unangenehmer Geruch zu spüren ist und sich ständig ein klebriger Fleck unter dem Armaturenbrett ausbreitet, liegt die Ursache für das Leck höchstwahrscheinlich im Heizkörper. In diesem Fall tritt normalerweise auch weißer Dampf in die Kabine ein. Die Fehlerbehebung dieses Problems sollte sofort begonnen werden. Tatsache ist, dass die Dämpfe von Frostschutzmitteln giftig sind.

Frostschutzmittel tritt aus Ausdehnungsgefäß aus
Frostschutzmittel tritt aus Ausdehnungsgefäß aus

Die Ursache des Lecks ist der Verlust der Dichtheit der Pumpe

Falls das Öl in das Frostschutzmittel gelangt, kann die Ursache in der Pumpendichtung liegen. Um die Funktionsfähigkeit des Geräts zu überprüfen, müssen Sie eine gründliche Inspektion durchführen. Die Pumpe sitzt unten am Motor, und wenn es in unmittelbarer Nähe nasse Stellen gibt, dann liegt das Problem darin.

Thermostat prüfen

Wenn das Frostschutzmittel erlischt, kann die Ursache in der Druckentlastung des Thermostats liegen. Es muss auch sorgfältig auf Undichtigkeiten überprüft werden. Meistens sind es die Dichtungen. Außerdem kann der Motor aufgrund einer Fehlfunktion dieses Elements überhitzen. Es ist nicht schwer festzustellen, wie korrekt dieser Knoten funktioniert.

wo kommt frostschutz hin
wo kommt frostschutz hin

Die Zirkulation der Flüssigkeit in kleinen und großen Kreisen wird durch Berührung geprüft - durch die Temperatur von Schlauch und Düsen. In einem funktionierenden Kühlsystem wird das Thermostatventil geschlossen, bis die Frostschutztemperatur einen bestimmten Wert erreicht (bis zu 90 Grad bei LADA Priora). In diesem Fall zirkuliert Frostschutzmittel in einem kleinen Kreis. Daher sind der Kühler selbst und der Schlauch unten kälter als das Thermostatgehäuse. Wenn das Frostschutzmittel auf 90 g erhitzt wird, beginnt sich das Ventil langsam zu öffnen und heiß zu fließenFlüssigkeiten gelangen in den Kühler. Letztere erwärmt sich dadurch allmählich. Das Ventil öffnet vollständig bei 102 °C. In diesem Fall beginnt das gesamte Frostschutzmittel durch den Kühler zu fließen. Die Oberseite fühlt sich heißer an als die Unterseite.

Der Motor sollte laufen, bis der Kühlerlüfter anspringt. In diesem Fall muss dem Pfeil der Temperaturanzeige gefolgt werden. Nachdem es sich der Grenze der roten Zone nähert, sollte sich der Lüfter einsch alten. Wenn die Flüssigkeit abkühlt, sch altet sie sich aus.

Schlauchbruch und Düsenschaden

Frostschutzmittel kann auch durch einen beschädigten Schlauch oder durch ein druckloses Rohr austreten. Besonders oft wird dies der Grund dafür, dass Frostschutzmittel in alten Autos zurückbleibt. Fakt ist, dass das Material des Schlauches mit der Zeit zu altern und zu reißen beginnt. Durch den Druck der Flüssigkeit kann es leicht platzen. Auch die Befestigung an der Verbindung wird mit der Zeit schwächer. Um Probleme zu vermeiden, sollten Schläuche in inländischen Autos daher mindestens alle 5 Jahre und in ausländischen Autos alle 10 Jahre gewechselt werden. Zur Befestigung lohnt es sich, keine Bandklemmen, sondern Schraubklemmen zu verwenden, da diese viel zuverlässiger sind.

Sie können feststellen, ob die Schläuche für das Leck verantwortlich sind, indem Sie den Boden auf Frostschutzmittelflecken untersuchen. Manchmal ist der Schaden möglicherweise nicht zu schwerwiegend und für das Auge unsichtbar. Um ein so kleines Leck zu erkennen, muss zuerst der Schlauch gründlich abgewischt werden, und dann etwas Gas gegeben und der Motor abgestellt werden. Als nächstes wird eine sorgfältige Inspektion durchgeführt. Das Problem des Kühlmittelverlusts kann sich während der k alten Jahreszeit verschärfen. Tatsache ist, dass je niedriger die Temperatur ist, desto niedriger ist seine Viskosität. Daher verlässt Frostschutzmittel im Winter schneller.

Ersatzrohre

Dieser Vorgang kann nur durchgeführt werden, wenn der Motor vollständig abgekühlt ist. Andernfalls ist es leicht, einen Dampfbrand zu bekommen. Der Austausch der Düse wird wie folgt durchgeführt:

  1. weil das Frostschutzmittel weg ist
    weil das Frostschutzmittel weg ist

    Flüssigkeit läuft aus dem Kühlsystem ab. In diesem Fall ist es am besten, sauberes Geschirr zu nehmen. Frostschutzmittel kann wiederverwendet werden.

  2. Alte Schellen sind mit etwas Öl (dünnflüssig) geschmiert.
  3. Zum Trennen des Rohres sind die Schellen zu lösen und der Länge nach an den freien Platz zu verschieben.
  4. Danach wird die Pfeife vom Hals entfernt. Das heiße System darf nicht getrennt werden. Da sich die Hälse der Heizkörper nicht in besonderer Stärke unterscheiden, müssen alle Vorgänge so sorgfältig wie möglich durchgeführt werden. Manchmal kommt es vor, dass das Rohr nicht entfernt wird. In diesem Fall sollten Sie zuerst versuchen, ihn zu drehen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie es mit einem scharfen Messer am Hals entlang schneiden. Auf jeden Fall kostet es weniger als ein Heizkörper.
  5. Schellen werden auf das neue Rohr aufgesetzt und zur Mitte verschoben.
  6. Dann wird es über den Hals gezogen. Falls das Rohr nicht aufgesetzt wird, muss es für eine Weile in heißes Wasser getaucht werden. Hierfür werden keine Öle empfohlen. Tatsache ist, dass sie den Gummi beschädigen können.
  7. Die Düse wird anschließend komplett über den Hals gezogendamit es sich nicht verdreht.
  8. Klammern werden über die Laschen geschoben und festgezogen.
Im Winter geht das Frostschutzmittel aus
Im Winter geht das Frostschutzmittel aus

Dichtung durchbrennen oder Leitblech beschädigt

Dieser Fall kann als der schwerwiegendste bezeichnet werden. Bei Schäden im Inneren des Motors selbst beginnt Frostschutzmittel in das Öl zu fließen. Es ist nicht schwierig, das Auftreten eines solchen Problems zu bestimmen. Die Flüssigkeit im Behälter beginnt zu sprudeln und im Öl erscheint eine weißliche Mischung. Du kannst dir auch den Auspuff ansehen. In diesem Fall macht sich eine weiße Verdunstung des Frostschutzmittels bemerkbar. Wenn Frostschutzmittel in den Motor gelangt, kann die Ursache eine Beschädigung der inneren Leitbleche oder der Hülse oder eine durchgebrannte Dichtung sein.

Frostschutzmittel richtig ablassen

Natürlich muss vor dem Austausch der unbrauchbar gewordenen Elemente des Kühlsystems das Frostschutzmittel abgelassen werden. Mach es so:

  1. Stelle zuerst sicher, dass du den Motor abstellst und ihn abkühlen lässt. Geschieht dies nicht, entweichen beim Öffnen des Deckels Frostschutzdämpfe unter Druck und Sie werden sich verbrennen.
  2. Öffnen Sie nach dem Abkühlen des Motors den Behälterdeckel.
  3. Untere Verkleidung des Fachs demontieren.
  4. Unter dem Motor müssen Sie ein breites Bad stellen, um Frostschutzmittel zu nehmen.
  5. Den unteren Wasserkühlerschlauch entfernen.

Bei einem Vierzylindermotor müssen Sie auf der linken Seite den dickeren Schlauch entfernen, sowie den dünnen, der zum Heizsystem führt. Danach können Sie mit dem Abtropfen beginnen. Bei einem Sechszylindermotor wird eine Verschlussschraube von der Unterseite des Blocks abgeschraubt.

Auf keinen Fall sollten Sie zusammenführenFrostschutzmittel in den Abfluss. Die Flüssigkeit ist hochgiftig. Daher sollte es in einen separaten Behälter gegossen und recycelt werden.

Falls also Frostschutzmittel austritt, ist es notwendig, alle Komponenten und Teile des Kühlsystems sorgfältig auf Dichtheit zu prüfen. Beschädigte Artikel sollten sofort ersetzt werden. Solche Probleme können mit der Zeit zu teuren Motorreparaturen führen und sind in manchen Fällen sogar gesundheitsgefährdend.

Empfohlen: