2025 Autor: Erin Ralphs | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-22 21:15
Der erste japanische Mazda 323 wurde bereits 1963 der Welt vorgestellt. Damals war es ein eher unscheinbarer Golfwagen mit Hinterradantrieb. Dennoch war er es, der den Grundstein für eine ganze Maschinenfamilie dieser Baureihe legte. Die nächste Generation des Modells 323 erschien erst 1980.

Die zweite Generation von Mazda hatte nun eine Besonderheit - Frontantrieb. Bald darauf, im Jahr 1985, brachte das Unternehmen die dritte Version des Mazda 323 auf den Markt. Mit ungefähr der gleichen Zeitspanne wurden immer mehr neue Generationen des 323. Mazda-Modells auf den Weltmarkt geliefert. Gleichzeitig wurden die neuen Artikel bei jeder Premiere erheblich verbessert, nicht nur im Äußeren, sondern auch in Bezug auf die technischen Eigenschaften.
Vierte Generation
Besondere Aufmerksamkeit verdient die vierte Generation von Mazda, die Ende der achtziger Jahre eingeführt wurde. Dieses Auto hatte seine eigene Persönlichkeit. Tatsache ist, dass die Japaner beim Mazda 323 IV gründlich gearbeitet und sowohl das Erscheinungsbild als auch das Interieur radikal verändert haben. Richtig, im technischen Teil haben die Änderungen nicht stattgefunden - das Auto ist immer nochausgestattet mit einem 1,8-Liter-Motor mit 185 PS.
Mazda 323 fünfte Generation
Die nächste, fünfte Generation des 323. Mazda wurde von 1994 bis 1998 in Serie produziert. Egal wie fantastisch es scheinen mag, aber in so kurzer Zeit gelang es dem Auto, drei Upgrades zu durchlaufen. Die erste Version wurde vom Frühjahr 1994 bis zum Ende des Sommers 1995 produziert und war mit der gleichen Instrumententafel ausgestattet, die bei früheren Fahrzeuggenerationen vorhanden war.

Danach haben die Japaner das Auto kleineren Änderungen unterzogen und es mit einer komfortableren und moderneren Verkleidung ausgestattet. Auch der Mazda 323 ba (nämlich so hieß diese Modifikation) hatte ein anderes Emblem - statt der alten Raute gab es hier einen Lotus. Diese Version wurde von 1995 bis 1996 in Serie produziert. Außerdem erhielt der Mazda VA ein neues Armaturenbrett, ein anderes Bremslicht und andere Rückspiegel erschienen an der Karosserie, und das Logo sah aus wie ein fliegender Vogel. Ein wenig Sportlichkeit (oder einfach Einzigartigkeit) wurde der Neuheit durch das Fehlen von oberen Rahmen an den Seitentüren verliehen. Solche Autos heben sich deutlich von der grauen Masse anderer Autos ab.
Körpervielf alt
Im gleichen Zeitraum erweiterte das Unternehmen die Varianten des Modells 323 erheblich, so wird Mazda seit 1994 mit einer Fließheckkarosserie für fünf (Mazda 323 f) und drei Türen in Serie vom Band produziert, sowie eine viertürige Limousine. Der Stoßfänger wurde nun bündig mit der Karosserie lackiert, was das Auto attraktiver und ausdrucksstärker machte.

Die Verarbeitungsqualität des Autos ist wie immer top. Aber diese Generation zeichnet sich nicht nur durch ein schönes Interieur und Exterieur aus, sondern auch durch eine erstaunliche Korrosionsbeständigkeit.
Mazda 323 - Motordaten
Was die Motorenpalette betrifft, war Mazda mit vier Benzinern ausgestattet. Es gab auch Dieselinstallationen, aber darüber etwas später. Unter den Benzinmotoren ist der jüngste ein 1,4-Liter-Aggregat mit 73 PS. Es wurde nur auf einem dreitürigen Fließheck und einer Limousine installiert. Beliebter war der 1,5-Liter-Motor mit 88 PS. Darüber hinaus konnte der Käufer eine Version mit einem 114-PS-1,8-Liter-Aggregat wählen. Der stärkste im Benziner-Sortiment ist ein 144 PS starker Zweiliter-Motor, der aber nur in sehr seltenen Fällen verbaut wurde.

Bei den Dieselaggregaten gab es 2 Triebwerke. Darunter sind ein 1,7-Liter-Turbomotor mit 82 PS sowie ein 2-Liter-Saugmotor mit 70 PS.
Übertragung
Alle Einheiten waren in größerem Umfang mit einem Fünfgang-Sch altgetriebe ausgestattet, aber es gab auch Versionen mit „Automatik“bei der fünften Generation des Mazda 323. Besitzerbewertungen stellten die hohe Zuverlässigkeit beider Getriebe fest. Die Fahrer schätzten auch die Motoren sehr, die auch im unvorhersehbarsten Moment nicht ausfielen.
Bremssystem - Scheibentrommel, mit Ausnahme von Modifikationen mit 2-Liter-Kraftwerken. Die neuesten Bremsen waren ausschließlich Scheibenbremsen.
Restyling
Dieser Personenwagen Mazda 323 Familia wurde bis 2001 produziert - dann wurde er leicht überarbeitet. Das Aussehen des Autos hat sich zum Besseren verändert - das Karosseriedesign ist räuberischer, expressiver und aggressiver geworden. Im Inneren befinden sich hochwertige Veredelungsmaterialien. Sie spüren sofort den hohen Preis und das Prestige der Details. Die Verarbeitungsqualität der Kabine verdient eine solide "5" - alle kleinsten Elemente sind mit hoher Präzision eingepasst. Prestige verleihen auch holzähnliche Einsätze an der Mittelkonsole und an den Seiten der Türen. Lenkrad und Sch althebel sind mit Leder ummantelt - eine Seltenheit für damalige Autos.

Die Farbgebung von Stoffen und Polstern wird von hellen Farben dominiert, wodurch das Interieur sehr solide und ansprechend wirkt. Die Ergonomie ist, wie zu erwarten, von ihrer besten Seite – der Fahrersitz hat viele Einstellmöglichkeiten für den Winkel der Rückenlehne, die Länge und sogar die Höhe des Kissens. All dies ermöglicht es einer Person, den Sitz an ihre anatomischen Merkmale anzupassen. Erfreulich für das Auge sind angenehme Kleinigkeiten - zwei Getränkeh alter, ein Handschuhfach und eine Armlehne. Im Kofferraum ist nicht viel Platz - 415 Liter, obwohl moderne Autos noch weniger Platz haben.
Wie sieht es unter der Haube aus?
Auch dem technischen Teil widmeten die Japaner viel Aufmerksamkeit. Also wurde das alte 1,5-Liter-Aggregat durch einen neuen 1,6-Liter-Motor ersetzt. Statt bisher 88 entwickelt er 98 PS.
Das alte 1,8-Liter-Aggregat wurde durch ein Zweiliter-Benzinaggregat mit 131 PS ersetzt. Es wurde vorher installiertnur beim 626. Mazda-Modell. Auch der bisherige Zweiliter-Sauger wurde verbessert – jetzt ist er um 11 PS stärker geworden.
Es gibt auch bescheidenere Einheiten. Hervorzuheben ist hier ein 1,3-Liter-Motor mit einer Kapazität von 72 „Pferden“. Er wurde der einzige, den japanische Aufpasser bei der Entwicklung einer neuen Version von Mazda nicht anfassen wollten.
Mit der Entwicklung der Technologie tauchte die Elektronik im Auto auf. Hier sind folgende Systeme zu beachten: Stabilisierung, Bremsen und auch Antiblockiersystem. Das alles war bereits in der Grundausstattung des Autos vorhanden.
Nach der Neugest altung entschieden sich die Japaner, keine neue Generation des 323. Mazda zu produzieren - er wurde durch eine neue Serie mit kürzerem Namen Mazda 3 ersetzt, die bis heute in Serie produziert wird. Diese Maschine zeichnet sich außerdem durch ein markantes und stilvolles Design, eine ruhige Fahrt, eine große Auswahl an Motoren und eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus.
Schlussfolgerung
Zum Abschluss der Überprüfung der Mazda 323-Generationen möchte ich hinzufügen, dass diese Serie eine der erfolgreichsten für die Japaner ist. Dank des Wissens und der Erfahrung im Autodesign gelang es ihnen, ein nahezu perfektes Auto zu schaffen, das auf dem Sekundärmarkt immer noch sehr beliebt ist.

Urteilen Sie selbst: ein attraktives Design, ein schönes und ergonomisches Interieur, eine Karosserie, die jahrzehntelang nicht verrottet, eine unverwüstliche Federung, ein leistungsstarker zuverlässiger Motor und ein ebenso zuverlässiges Getriebe - was braucht ein modernes Auto sonst noch ? Nachdem er sich solche Produktionskriterien geschaffen hat,Japanische Konzerne haben ihre Position auf dem Weltmarkt seit mehr als dreißig Jahren nicht verloren, während der amerikanische General Motors bereits mehrere Krisen überstanden hat und am Rande des Bankrotts steht. Wenn der japanische Mazda in Bezug auf seine Produktpalette weiterhin die richtige Politik verfolgt und sie ständig Verbesserungen und Verbesserungen unterzieht, wird er selbst in der kritischsten Zeit für Autounternehmen niemals seinen Kunden verlieren.
Empfohlen:
Mazda Xedos 6: Spezifikationen und Bewertungen

Der erste Mazda Xedos 6 wurde 1991 in Tokio gezeigt. Dieses Modell ist ein Markenzeichen, mit dem Mazda den Absatz auf dem europäischen Markt steigern wollte. Zunächst wurde die Produktion von zwei Versionen gestartet: Xedos 6 und Xedos
"Mazda 323F": Fahrzeugbeschreibung, Spezifikationen, Bewertungen

Neueinsteiger achten bei der Wahl des ersten Autos oft auf heimische Marken. Aber es gibt viele würdige ausländische Autos, die sowohl im Design als auch in den technischen Eigenschaften um ein Vielfaches besser sind als der russische VAZ. Heute schauen wir uns die "heißen Japaner" an. Treffen Sie also - "Mazda 323F". Besitzerbewertungen und Spezifikationen - weiter in unserem Artikel
Prinzipien für erfolgreiches Tuning "Mazda-323"

Ein Kompaktwagen der Golfklasse des japanischen Autoherstellers war einst auf dem Höhepunkt der Popularität. Seit 40 Jahren erfreut er Fahrer mit guten Qualitätsmerkmalen, aber der Perfektion sind keine Grenzen gesetzt, daher ist das Tunen des Mazda 323 unter Bewunderern dieses japanischen Modells zu einem vertrauten Verfahren geworden
"Toyo" - Reifen: Bewertungen. Reifen "Toyo Proxes SF2": Bewertungen. Reifen "Toyo" Sommer, Winter, Allwetter: Bewertungen

Der japanische Reifenhersteller Toyo ist einer der Top-Seller der Welt, wobei die meisten japanischen Fahrzeuge als Erstausrüstung verkauft werden. Bewertungen über Reifen "Toyo" unterscheiden sich fast immer in positiven Rückmeldungen von dankbaren Autobesitzern
Bridgestone Ecopia EP150 Reifen: Bewertungen, Spezifikationen, Spezifikationen

Was sind die Bewertungen des Bridgestone Ecopia EP150? Was sind die Hauptmerkmale der vorgestellten Reifen? Welche Automodelle sind für diese Reifenmarke geeignet? Welche Technologien verwendet der japanische Konzern bei der Herstellung dieses Modells?