2025 Autor: Erin Ralphs | ralphs@carsalmanac.com. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-22 21:15
Das Kühlsystem des Autos ist die wichtigste Struktur für die Aufrechterh altung der Betriebsleistung des Motors. In den berühmten Autos der Kama Automobile Plant reicht das Kühlmittel von 80-120°C. Bedenkt man, dass die Motortemperatur 220 0C erreicht, wird die besondere Bedeutung der Motorkühlung noch deutlicher.
Funktionen und wichtige Elemente
Das KAMAZ-Fahrzeug, dessen Kühlsystem sich praktisch nicht vom klassischen unterscheidet, funktioniert optimal. Bei Abweichungen hat der Automotor erhebliche Probleme. Die Zusammensetzung der Hauptelemente des Systems ist fast die gleiche wie bei einem Personenkraftwagen:
- Kühler;
- Wasserpumpe;
- pipes;
- Thermostate;
- Kühlgebläse.

Ein Unterschied zum Kühlsystem von Nicht-Lkw-Fahrzeugen ist sofort sichtbar - das Vorhandensein von 2 Thermostaten. Dies liegt in erster Linie an der Besonderheit des Aufbaus des Motors. V-förmigDie Acht hat zwei Zylinderköpfe, die in einem Winkel von weniger als 900 angeordnet sind (daher der Name). Das nächste Unterscheidungsmerkmal sind die Rollläden am Kühler. In der k alten Jahreszeit befinden sie sich in geschlossener Position und ermöglichen ein schnelles Aufwärmen des Motors.
Das Kühlsystem (KAMAZ 740) enthält eine hydraulische Kupplung zum Einsch alten des Lüfters. Durch den geregelten Antrieb können Sie die Lüfterdrehzahl automatisch anpassen und so den Motor intensiv kühlen.
Schema des Kühlsystems
Das Kühlsystem (KAMAZ 740) hat ein typisches Diagramm, das es leicht macht, sich die Hauptpunkte der Arbeit vorzustellen und zu verstehen. Die Abbildung zeigt deutlich, dass das Kühlsystem des Autos mit der Zwangszirkulation des Frostschutzmittels geschlossen ist. Die Fahrgeschwindigkeit wird von der Wasserpumpe (30) vorgegeben. Das Kühlmittel fließt zuerst in den Hohlraum der linken Zylinderreihe und dann durch das Rohr in den Hohlraum der rechten Zylinderreihe.

Nachdem die Flüssigkeit durch die Zylinderköpfe strömt, erwärmt sie sich auf natürliche Weise. Das nächste Element auf dem Weg ist der Thermostat (17). Hier fließt die Flüssigkeit je nach Erwärmungsgrad zurück zur Pumpe (kleiner Kreis) oder zum Kühler (10). Der Kühler (normalerweise 3 oder 4 Reihen) kühlt aktiv das Frostschutzmittel und schließt den großen Kreis, indem er das Kühlmittel zur Pumpe leitet.
Das Schema des Kühlsystems (KAMAZ) ist in der Abbildung dargestellt. Es gibt auch einen Ausgleichsbehälter (21) mit einem Deckel (22) und einem Flüssigkeitsstandsregelventil (20). Die Lüfterbaugruppe mit Kupplung (9) regelt die Geschwindigkeit und Richtung des Kühlmittelstroms. Es sch altet sich bei einer Temperatur von 850C ein. Im Allgemeinen sollte die Temperatur des Frostschutzmittels während des Motorbetriebs im Bereich von 85-90°C geh alten werden. Um die Richtung des Luftstroms durch den Lüfter zu verbessern, ist ein Diffusor vorgesehen. Wird die Temperatur der Flüssigkeit im Kühlsystem (980С) überschritten, leuchtet die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf.
Schwachstellen im Kühlsystem
Lassen Sie uns zuerst einen Blick darauf werfen, was mit dem Kühlsystem eines Lastwagens passieren kann. Es gibt wirklich nicht so viele Probleme:
- flow;
- Frostschutz Überhitzung;
- Unterkühlung;
- Kühlmittel tritt in Ölsystem aus.

Frostschutzmittellecks treten hauptsächlich durch Rohrverbindungen und zuletzt durch die Zerstörung (Knistern) von Gummischläuchen auf. Einer der Schwachpunkte des Systems sind daher die Abzweigrohre. KAMAZ, dessen Kühlsystem nicht funktioniert, beginnt zu "leiden" und zu überhitzen. Denn sinkt der Kühlmittelstand, steigt die Gesamterwärmung des Systems. Hier droht Überhitzung. Um das Leck zu beheben, ist es wichtig, das gesamte System sorgfältig festzuziehen und unter Druck zu setzen.
Die zweite Schwachstelle sind Thermostate. Bei Ausfall dieses Elements kann der Motor sowohl überhitzen als auch unterkühlen. Es kommt darauf an, in welcher Position das Ventil klemmt. Wenn das Thermostat geöffnet ist, "wandert" die Flüssigkeit in einem großen Kreis durch den Kühler. Im Fall vonbei k altem Motor, dies verhindert ein Aufheizen des Motors. Wenn auch die Klappen geöffnet sind, kann der Motor unterkühlt sein.
Bei geschlossenem Thermostat gelangt das Frostschutzmittel nicht in den Kühler und erwärmt sich bei heißem Motor schnell genug. Für einige Zeit rettet der Fan (KAMAZ) die Situation. Das Kühlsystem kommt nicht mehr zurecht und überhitzt zuerst das Frostschutzmittel und dann den Motor.
Dritter in der Reihe der Schwächen wird der festgeklemmte Lüfter sein. Wenn es ausfällt, wird das System nicht auf die passive Kühlung durch den Kühler zurückgreifen. Wenn Sie sich um das Auto kümmern und rechtzeitig routinemäßige Inspektionen durchführen und „verdächtige“Stellen ansprechen, sollten Sie keine Probleme mit dem Kühlsystem erwarten.
Kühler (KAMAZ)
Betrachten Sie alle Hauptkomponenten des Kühlsystems separat. Beginnen wir mit dem ersten, was Ihnen ins Auge fällt – dem Heizkörper.
Das Kühlsystem (KAMAZ 5320) enthält einen 3- oder 4-reihigen Kühler. Es ist nach klassischer Bauart gefertigt und ist:
- unterer Tank, an den das Ablaufrohr passt;
- Zentralrohrsystem in mehreren Reihen angeordnet;
- oberer Tank mit Zulauf.
Dreipunkt-Heizkörperbefestigung. Auf beiden Seiten wird es mit H alterungen befestigt, die wiederum über stoßdämpfende Elemente an den Rahmenholmen befestigt sind. Die untere Kühlerh alterung ist mit dem Rahmenquerträger Nr. 1 verbunden.

Ein Merkmal der Struktur des Heizkörpers (KAMAZ)ist das Vorhandensein von Jalousien. Dies ist ein mechanisches System aus Metallplatten, das den Zugang zum Luftstrom durch den Kühler blockiert. Jalousien werden über einen einfachen Kabelantrieb direkt von der Kabine aus gesteuert. Wenn der Griff herausgezogen ist, dann sind die Jalousien geschlossen, ansonsten sind sie geöffnet. Dadurch wird der Motor in der k alten Jahreszeit schneller warm.
Fan
Der KAMAZ-Fahrzeuglüfter ist auf der hydraulischen Kupplungswelle montiert und wird äußerlich durch fünf Flügel dargestellt. Abhängig von der Motortemperatur kuppelt die Kupplung automatisch ein und aus. Der Lüfter arbeitet nach diesen Einschlüssen entweder mit, oder dreht sich bei nicht funktionierender Flüssigkeitskupplung passiv unter dem Einfluss des Luftstroms.
Für einen effizienteren Luftstrom hat das Motorkühlsystem (KAMAZ) ein Gehäuse am Lüfter. Es wird aus einem dünnen Blech durch Stanzen hergestellt. Dank ihm gelangt die Luft effektiv nur in den Kühler ohne seitliche Ansaugung.
Kühlsystem Flüssigkeitskupplung
Das Kühlsystemgerät (KAMAZ) enthält ein so wichtiges Element wie eine Flüssigkeitskupplung. Der Hauptzweck dieses Geräts besteht darin, die Torsion von der Kurbelwelle eines Automotors auf einen Kühlventilator zu übertragen. Bei einer plötzlichen Drehmomentänderung dämpft die Flüssigkeitskupplung Schwingungen und der Lüfter läuft immer ruhig und ohne Ruckeln.
Strukturell besteht die Flüssigkeitskupplung aus zwei Rädern, die sich durch im Gehäuse eingeschlossene Lager auf der Welle drehen. Die Anzahl der Blätter ist unterschiedlich: Beim Treiber sind es 33 und beim Slave 32. Zwischen den Blättern befindet sich die Flüssigkeitskupplunginterner Hohlraum, der funktioniert. Durch den Arbeitsraum wird das Drehmoment übertragen, wenn er mit Öl gefüllt ist.
Damit die hydraulische Kupplung des Kühlsystems funktioniert, muss Motoröl eintreten. Das liegt am Sch alter, der drei Stellungen hat. 3 Sch altriegel entsprechen drei Lüfterbetriebsarten:
- automatisch;
- ständiger Lüfter an;
- Lüfter ist komplett aus, die Kupplung überträgt kein Drehmoment von der Kurbelwelle.
Im Automatikmodus arbeitet das Kühlsystem (KAMAZ Euro 2) nach dem von den Designern entwickelten Schema. Das heißt, bis zu einer Kühlmitteltemperatur von 860С gelangt kein Öl in den Arbeitsraum der Flüssigkeitskupplung und der Lüfter wird abgesch altet. Und wenn die Temperatur steigt, öffnet sich der Sch alter und Öl tritt in die Flüssigkeitskupplung ein, wodurch der Lüfter eingesch altet wird.
Wenn der Kupplungssch alter defekt ist (Motor überhitzt), wird empfohlen, ihn auf die permanent geöffnete Flüssigkeitskupplungsposition zu stellen. Und nachdem die Störung behoben ist, kehren Sie in den Automatikmodus zurück. Für Fälle, in denen das Auto tiefe Furten überwindet, empfiehlt es sich, die Sch altstellung für die Kupplung in den geschlossenen Zustand zu versetzen.
Wasserpumpe
Das Kühlsystem (KAMAZ) hat ein weiteres wichtiges Element - eine Wasserpumpe. Seine Hauptfunktion besteht darin, Kühlmittel durch das Motorkühlsystem zu zirkulieren. Ohne sie ist es nicht möglich, einen erzwungenen Fluss in die richtige Richtung zu erzeugen. Und im Falle seines Scheiterns die ArbeitMotor wird in Frage gestellt.

Innere Arbeitsräume der Pumpe sind zuverlässig durch Dichtungen geschützt. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, verfügt die Pumpe über einen Öler, durch den bequem Schmiermittel gepumpt werden kann. Ein Füllzeichen ist ein Kontrollloch, durch das überschüssiges Fett austritt. Als Schmiermittel wird das übliche "Litol" verwendet. Um ein Leck im Pumpengehäuse festzustellen, gibt es ein spezielles Ablaufloch. Fließt es von dort ab, h alten die Dichtungen nicht mehr und müssen ausgetauscht werden.
Thermostate und Armaturen
Die Rohre des Kühlsystems (KAMAZ) sollten gut gepflegt werden. Bei einer undichten Verbindung kann viel Kühlmittel verloren gehen und der Motor überhitzen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Verbindungsstellen der Leitungen an Heizkörper, Wasserpumpe und Thermostaten gelegt werden.
Die Thermostate im Kühlsystem sind für die Steuerung des Frostschutzmittelflusses zuständig. Wenn die Temperatur der Flüssigkeit auf 800С ansteigt, wird sie zum Kühler umgeleitet, dh die Zirkulation beginnt sich in einem "großen Kreis" zu bewegen. Gleichzeitig fließt ein Teil der Strömung in einem „kleinen Kreis“weiter. Und erst bei einer Temperatur von 930C schließt das "kleine Kreis"-Ventil vollständig und das gesamte Kühlmittel beginnt durch den Motorkühler zu fließen.
Wartung des Kühlsystems
Das Kühlsystem (KAMAZ 740) unterscheidet sich praktisch nicht von früheren Modellen. Sie sollten auch wissen, dass für den 740-Motor die Anhänge Euro 0, Euro 2, Euro 3 und Euro 4 sindNehmen Sie keine Änderungen am Kühlsystem vor. Was muss also getan werden, um das System optimal zu warten?
Die allererste Maßnahme, die jeden Tag beim Betrieb des Fahrzeugs zu ergreifen ist, besteht darin, die Dichtheit des gesamten Systems zu überprüfen (auf Undichtigkeiten zu achten) und Frostschutzmittel bis zur empfohlenen Menge hinzuzufügen. Das Kühlmittel selbst kann im Sommer normales Wasser und im Winter hochwertiges Frostschutzmittel oder Frostschutzmittel sein. Für den Betrieb in den rauen Regionen des Nordens ist eine Heizung in das Kühlsystem eingebaut.

Andere geplante Wartungsaktivitäten beinh alten:
- Antriebsriemenspannung prüfen;
- Wartung der Wasserpumpe (Lagerschmierung plus Überprüfung und Austausch der Öldichtungen);
- Antriebsriemenspanner prüfen;
- komplette Druckprüfung des Kühlsystems;
- Überprüfung der Qualität des Frostschutzmittels und seines möglichen Ersatzes;
- Spülen des Systems bei starker Verstopfung.
Crimpen
Das Kühlsystem (KAMAZ 65115) muss vollständig dicht sein. Eine Sichtprüfung ist gut, zeigt jedoch möglicherweise nicht die Orte an, die Sie verpassen werden. Um solche Schwachstellen zu identifizieren, ist es gut, ein Manometer und eine Pumpe zum Druckaufbau zu verwenden.
Zur Druckprüfung genügt es, den oberen Kühlereinlass mit einer Pumpe unter Druck zu setzen, den Motor zu starten und das Manometer zu beobachten. Wenn alles in Ordnung ist und keine Lücken im System vorhanden sind, ändert der Pfeil des Geräts seine Position nicht. Andernfalls, wenn der Pfeil zu fallen beginnt, bleibt nur noch die problematische Stelle zu finden.
Kühlmittelwechsel
Fälle, in denen die gesamte Kühlsystemflüssigkeit ausgetauscht werden muss, sind nicht so selten. Die einfachste Option ist, dass der Winter gekommen ist und sich klares Wasser im System befindet. Außerdem kann ein Austausch erforderlich sein, wenn die Flüssigkeit ihre Kühleigenschaften verliert oder stark verschmutzt ist.
Die Kapazität des Kühlsystems (KAMAZ) beträgt 25 Liter. Davon entfallen 18 Liter auf das Wasserhemd. Um die Flüssigkeit zu ersetzen, wird zunächst die alte abgelassen. Dazu müssen der untere Kühlerhahn, der Ablasshahn am Wärmetauscher und die Pumpe in der Heizungsanlage sowie die Flüssigkeitszuleitungen in der Kabinenheizung geöffnet werden. Vergessen Sie nicht, den Stopfen des Ausgleichsbehälters abzuschrauben.
Nachdem die Flüssigkeit vollständig abgelaufen ist, werden alle Hähne geschlossen. Und das gesamte Volumen des Kühlsystems (KAMAZ) wird durch den Ausgleichsbehälter gegossen. Abhängig von der Jahreszeit und den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wird ein neues Frostschutzmittel ausgewählt. Gleichzeitig sollten Sie sich nicht mit importierten Optionen in schönen Kanistern täuschen. Haush altskühlmittel haben genau die gleichen Eigenschaften, die internationalen Qualitätsstandards entsprechen.
Kühlsystem spülen
Es gibt viele Möglichkeiten, das Kühlsystem zu spülen. Bei leichter Verschmutzung können Sie mit klarem Wasser nachspülen. Dazu wird das alte Kühlmittel abgelassen und stattdessen Wasser eingegossen. Der Motor springt an und wird im Leerlauf warm. Danach wird das Wasser abgelassen und der gesamte Zyklusmehrmals wiederholt, bis es vollständig gelöscht ist.
Wenn die Verschmutzung im System erheblich ist, verwenden Sie am besten spezielle Fertigspülungen. Gleichzeitig gibt es schnelle Möglichkeiten, wenn einfach das alte Frostschutzmittel gespült und dann alles abgelassen wird. Es ist jedoch besser, Spüllösungen zu verwenden, wenn das alte Kühlmittel bereits abgelassen wurde. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Reinigungslösungen zum Reinigen des Wassermantels des Motors unterschiedlich sein werden. Der Kühler des Kühlsystems sollte für eine effektivere Reinigung separat gespült werden. Hierfür hat sich eine 2,5 %ige Salzsäurelösung bewährt.
Aus den Eigenschaften des Spülens sollten Sie wissen, dass die Richtung des Spülflusses dem normalen Fluss des Kühlmittels entgegengesetzt sein muss. Es ist effektiver, das System mit einem Wasserstrahl oder einer unter Druck stehenden chemischen Lösung zu spülen.
Fehlerbehebung
Das Kühlsystem (KAMAZ 5320) muss von Inspektion zu Inspektion ohne Abweichung funktionieren. Aber die Fälle sind anders und Fehlfunktionen können unerwartet auftreten. Wenn Sie die Schwächen des Systems kennen, können Sie das Problem schnell identifizieren und sofort lösen.
Die Verletzung der Dichtheit des Systems wird behoben, indem die Stelle des Lecks gefunden und, wenn möglich, beseitigt wird. Hierfür reicht oft eine Sichtprüfung aus. Alle Gelenke, Wasserpumpe, Kühler, Kupplung werden überprüft. Besser ist es, verschlissene Rohre einfach auszutauschen. Ein Kühlerleck kann durch Löten oder Stopfen von undichten Rohren behoben werden. Die Entscheidung, den Kühler auszutauschen, wird individuell getroffen, da er recht wartungs- und wartungsfreundlich istlässt sich beim Entfernen gut ausspülen.

Verschleiß oder Reißen des Antriebsriemens lässt sich am besten durch Austausch beheben. Wenn der Verdacht auf einen minderwertigen Betrieb von Thermostaten besteht, ist es zweckmäßig, diese durch Erhitzen des unteren Kühlertanks zu überprüfen. Bei einer Temperatur von 850С, dh wenn das Thermostatventil zu öffnen beginnt, sollte sich der Tank erwärmen. Geschieht dies nicht, ist das Ventil defekt und der Thermostat sollte ausgetauscht werden.
Das Kühlsystem (KAMAZ Euro 2) unterscheidet sich nicht von seinen früheren und späteren Versionen. Die Probleme, die im Kühlsystem auftreten können, sind in ihrer Charakteristik gleich. Eine dieser Störungen ist das Eindringen von Kühlmittel in das Schmiersystem. Es kann durch absinkendes Frostschutzmittel ohne Spuren eines Lecks erkannt werden. Die Ursache können verschlissene Zylinderkopfdichtungen sowie Undichtigkeiten durch die Block-Liner-Dichtungen sein. Das Problem wird gelöst, indem verschlissene Motordichtungen ausgetauscht werden.
Schlussfolgerung
Autopflege sollte regelmäßig und umfassend sein. Keines seiner Systeme kann Privilegien haben. Gleichzeitig hilft es sehr, die Schwächen eines bestimmten Autos zu kennen. KAMAZ, dessen Kühlsystem keine sichtbaren Probleme aufweist, sollte dennoch regelmäßig inspiziert und vollständig gewartet werden.
Empfohlen:
Bandbremse: Gerät, Funktionsprinzip, Einstellung und Reparatur

Das Bremssystem dient dazu, verschiedene Mechanismen oder Fahrzeuge anzuh alten. Sein anderer Zweck besteht darin, Bewegungen zu verhindern, wenn das Gerät oder die Maschine ruht. Es gibt mehrere Varianten dieser Geräte, unter denen die Bandbremse eine der erfolgreichsten ist
ZIL-130 Kühlsystem: Gerät, Funktionsprinzip, Fehlfunktionen

ZIL-130 Kühlsystem: Gerät, Merkmale, Standort, Arbeits- und Hilfselemente, Volumen, Diagramm. Motorkühlsystem ZIL-130: Funktionsprinzip, mögliche Fehlfunktionen, Reparatur. Kühlsystem ZIL-130: Kompressor, Kühler, Wartung
KAMAZ 740 Kurbelwelle: Gerät und Abmessungen, Reparatur, Austausch

Kurbelwelle "KAMAZ 740": Gerät, Funktionen, Fotos, Betrieb, Abmessungen, Wartung. Kurbelwelle "KAMAZ 740": Eigenschaften, Reparatur, Austausch, Lager. Vergleichsmerkmale der Kurbelwelle "KAMAZ 740" und ihrer Analoga
Servolenkung "Kamaz": Gerät, Reparatur, Schema

Servolenkung oder Servolenkung - einfach eine Notwendigkeit für schwere und schwere Autos. Und wenn bei Personenkraftwagen viele auf diesen Assistenten verzichten, dann versuchen Sie, das Kamaz-Lenkrad ohne ihn zu drehen. Heute werden wir alle etwas über die Servolenkung "Kamaz" lernen: die Anordnung der Mechanismen, das Funktionsprinzip und wir werden auch über typische Störungen und Reparaturen sprechen
KAMAZ 740-Motor: Gerät und Reparatur

KAMAZ-Lastwagen wurden 1969 gebaut. Für eine neue Lkw-Generation haben die Ingenieure einen 4-Takt-Achtzylinder-Dieselmotor KAMAZ-740 V8 entwickelt. Dieses Triebwerk hatte ein Arbeitsvolumen von 10852 cm3 und eine Leistung von 210 PS. Dann mussten die Leistungsangaben von 180 PS ausgebaut werden. bis zu 360. Diese Lkw waren mit einem pneumatischen Kupplungsverstärker, einem 5-Gang-Getriebe mit Synchronisierungen ausgestattet