Mitsubishi 4G63: Geschichte, Funktionen, Spezifikationen

Inhaltsverzeichnis:

Mitsubishi 4G63: Geschichte, Funktionen, Spezifikationen
Mitsubishi 4G63: Geschichte, Funktionen, Spezifikationen
Anonim

Die Hauptvorteile japanischer Automotoren, dank denen sie an Popularität gewonnen haben, gelten als Zuverlässigkeit und Effizienz. Allerdings viele Motorserien des späten XX Jahrhunderts. Große Autohersteller aus Japan sind für sportliche Modifikationen weltberühmt geworden, die bis heute aktuell sind. Dieser Artikel beschreibt den berühmtesten Mitsubishi-Motor - 4G63, der dank einer turbogeladenen Modifikation, die im Motorsport große Erfolge erzielt hat, zu einem solchen wurde.

Allgemeine Funktionen

Dieser Motor gehört zur Familie der 4-Zylinder-Reihenmotoren 4G6/4D6 (ursprünglich Sirius).

Der erste Sirius-Motor, der G62B, wurde 1975 eingeführt. Der hubraumstärkere G63B mit einer anderen Bohrung erschien bald darauf. 1980 wurde für den Lancer ein 12-Ventil-Turbomotor mit Monoeinspritzung eingeführt. 1984 erschien eine 8-Ventil-Einspritzversion. G63B wurde bis 1986 - 1988 verwendet. Zu dieser Zeit (1986)Die Sirius-Familie wurde in 4G6 umbenannt und erheblich modernisiert. Gleichzeitig wurden SOCH-Varianten mit 8 und 12 Ventilen ausgeschlossen und stattdessen DOCHs mit 16 Ventilen eingeführt.

1993 erschien eine Modifikation mit einem 7-Loch-Schwungrad anstelle eines 6-Loch-Schwungrads. Dann gaben sie die 8-Ventil-Einspritzoption auf. 1995 wurde ein weiterer DOCH-Zylinderkopf auf dem 7-Loch 4G63T verbaut. 1997 wurde die 6-Loch-Injektor-Version von DOCH fallen gelassen. Bei kommerziellen Modellen wurde bis 1998 ein 8-Ventil-Vergasermotor verwendet. 2003 erschienen Versionen mit MIVEC. Im Jahr 2005 ersetzte Mitsubishi 4G63 4B11. Bis heute wird diese Engine jedoch von Drittfirmen in Lizenz hergestellt.

Mitsubishi 2.0 4G63
Mitsubishi 2.0 4G63

Mitsubishi 4G63 2.0L hat eine Bohrung von 8,5cm und einen Hub von 8,8cm Der Grauguss-Zylinderblock ist mit zwei Ausgleichswellen ausgestattet. Der Motor wird in Versionen mit Aluminium-Zylinderköpfen SOCH und DOCH, atmosphärisch und turbogeladen, Vergaser, Zweivergaser, Einzeleinspritzung, Injektor präsentiert. Alle Zylinderköpfe sind mit hydraulischen Stößeln ausgestattet und erfordern keine Ventileinstellung. Die Ventildurchmesser betragen 33 bzw. 29 mm für Einlass und Auslass. Die Steuerzeiten sind riemengetrieben.

Atmosphärische Optionen

Wie oben erwähnt, wurde der Mitsubishi 4G63 in der langen Geschichte der Mitsubishi 4G63-Produktion viele Male aktualisiert. Folglich hat es eine große Anzahl von Modifikationen mit unterschiedlichen Zylinderköpfen, Kraftstoffsystemen usw.

4G63 SOHC
4G63 SOHC

Die folgenden sind die Parameter einiger von ihnen:

  • G63B ist in mehreren Leistungsvarianten erhältlich: 87 PS Mit. MitVergaser, 93 Liter. Mit. mit Einzeleinspritzung (beide 8-Ventil SOCH), 103 Liter. Mit. mit 16 Ventilen und Injektor.
  • 4G631 ist eine 16-Ventil-Version des SOCH mit einem Verdichtungsverhältnis von 10:1. Entwickelt 133 Liter. Mit. und 176 Nm.
  • 4G632 unterscheidet sich geringfügig von der ersten Option. Stärker als es um 3 Liter. s.
  • 4G633 - 8-Ventil-Einwellenmodifikation mit einem Verdichtungsverhältnis von 9:1. Seine Leistung beträgt 109 Liter. mit., Drehmoment - 159 Nm.
4G63DOHC
4G63DOHC
  • 4G635 - Zweiwellenmotor mit 16 Ventilen und einem Verdichtungsverhältnis von 9,8:1 mit einer Leistung von 144 PS. Mit. und 170 Nm.
  • 4G636 ist eine 10:1-Kompressionsverhältnisvariante des gleichen Designs. Funktionen identisch mit 4G631.
  • 4G637. Er hat ein Verdichtungsverhältnis von 10,5:1 und leistet 135 PS. Mit. und 176 Nm.

Turbo

Das erste 4G63T wurde 1987 vorgestellt. Es wurde während der Produktion ständig aktualisiert. Insgesamt wurden drei Folgen veröffentlicht:

1. 1G (1987 - 1996). Im Vergleich zur atmosphärischen Version wurde die Kurbelwelle ersetzt, es wurden Kolbenöldüsen installiert, anstelle von 240/210-cm³-Düsen wurden 390 (für Varianten mit Automatikgetriebe) und 450-cm³-Düsen installiert. Für den aufgeladenen Mitsubishi 4G63-Motor wurden ein Zweiwellen-Zylinderkopf mit 16 Ventilen und TD05H-Turbinen verwendet.

Die erste Serie ist mit 252/252° Nockenwellen und 9,5/9,5mm Hub ausgestattet. Das Kompressionsverhältnis beträgt 7,8:1. Der turbogeladene 4G63 des fünften Galant soll ursprünglich 197 PS leisten. Mit. und 294 Nm. Später wurde der angekündigte Leistungswert auf 168 PS gesenkt. s.

Das Merkmal dieses Motors ist das Vorhandensein der MCA-Jet-Technologie,einschließlich der Verwendung eines sekundären Einlassventils, um die Effizienz der Emissionskontrolle zu verbessern. Es ermöglicht das Umsch alten zwischen zwei und drei Ventilen pro Zylinder. Dies bietet mehr Leistung bei hohen Drehzahlen und Ansprechverh alten bei niedrigen Drehzahlen, kombiniert mit Sparsamkeit.

1989 wurde die Leistung auf 220 PS gesteigert. Mit. durch Blinken. 1990 führten sie eine bedeutende Modernisierung durch und ersetzten die Kurbelwelle, Pleuel, Kolben durch leichte und die Turbine des TD05 16G für die Version mit Sch altgetriebe. Dadurch änderte sich das Verdichtungsverhältnis auf 8,5: 1, die Leistung stieg auf 240 PS. Mit. 1994 erschienen zwei spezielle Modifikationen. Der erste, für den Evo II konzipiert, wurde auf 260 PS gesteigert. Mit. und 309 Nm. Die Version für RVR hingegen wurde leicht auf 220 - 230 PS verformt. Mit. und 278 - 289 Nm, wobei die Turbine durch einen kleinen TD04HL ersetzt wird. Die stärkste Modifikation 4G63T 1G wurde von Evo III erh alten. Seine Leistung wurde auf 270 Liter gebracht. Mit. und 309 Nm durch Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses auf 9:1, Austausch des Ansaugkrümmers und der Turbine durch TD05 16G6.

2. 2G (1996 - 2001). Die zweite Serie des Mitsubishi 4G63 mit Turbolader war darauf ausgerichtet, auf der rechten Seite des Evo IV-Motorraums installiert zu werden. Diese Motoren unterscheiden sich von 1G durch leichte Kolben, Verdichtungsverhältnis 8,8:1, Nockenwellen mit einer Phase von 260/252 ° und einem Anstieg von 10/9,5 mm, reduzierte Zylinderkopfkanäle, 450-cm³-Einspritzdüsen, Ansaugkrümmer, reduziertes Reservoir und Drossel (bis zu 52 mm), TD05HR Twin-Scroll-Turbine und erhöhtem Ladedruck von 0,6 auf 0,9 bar.

Durch diese Verbesserungen ist die Leistung auf 280 PS gestiegen. Mit. und 353 Nm. Der Evo V verwendete modifizierte Nockenwellen, 560-cm³-Einspritzdüsen und etwas größere TD05HR-Twin-Scroll-Turbos. Dadurch stieg das Drehmoment auf 373 Nm. Für Evo VI 1999 abgeschlossene Kühlung. Der Motor Evo 6, 5 (Tommi Makinen Edition) erhielt leichtere Kolben, einen vergrößerten Ladeluftkühler und eine TD05RA-Turbine.

3. 3G (2001 - 2007). Der 4G63T Evo VII verfügt über 260/252°-Nockenwellen mit 10/10 mm Hub, Ansaugkrümmer, überdimensioniertem Ladeluftkühler, Ölkühler, TD05HR-Turbo (TD05 für GTA mit Automatikgetriebe und TD05HRA für RS). Der Evo VIII-Motor erhielt leichte geschmiedete Pleuelstangen, schwere Aluminiumkolben, eine leichte Kurbelwelle, Nockenwellen mit einer Phase von 248/248 ° und einem Hub von 9,8/9,32 mm, verschiedene Ventilfedern und eine Pumpe, verbesserte Turbinenkühlung.

Seine Leistung beträgt 265 PS. Mit. und 355 Nm. Der Motor der MR-Version war mit einer dickeren Zylinderkopfdichtung, noch schwereren Kolben und einer TD05HR-Turbine ausgestattet. Er leistet 280 PS. Mit. und 400 Nm. Beim leistungsgleichen RS-Motor kamen TD05HRA-Turbinen zum Einsatz.

Im Jahr 2005 wurde der neueste 4G63T für Evo 9 mit MIVEC-Einlass, verschiedenen Zündkerzen, 256/248°-Nocken mit 10,05/9,32 mm Hub, TD05HRA-Turbo eingeführt. Er ist leistungsgleich mit dem Evo VIII MR.

4G63T MIVEC
4G63T MIVEC

Aufgrund des großen Motorsporterfolgs sowohl des Motors selbst als auch des Lancer Evo, den er antreibt, ist der 4G63T zu einem der berühmtesten Sportmotoren und dem bekanntesten Motor von Mitsubishi geworden. Zusätzlich zu Evolution I - IX wurde 4G63T auf Galant VR4 1988 - 1992 installiert,1G und 2G Eclipse für den US-Markt usw.

Bewerbung

In mehr als 20 Jahren Produktion hat Mitsubishi 15 Modelle mit dem betreffenden Motor ausgestattet. Also installierte der Hersteller atmosphärisches 4G63 auf Mitsubishi Galant, Chariot/Space Wagon, Eclipse, RVR/Space Runner, Lancer, Outlander usw.

Eine noch größere Anzahl von Drittmaschinen hat ein lizenziertes 4G63 erh alten. Darunter sind amerikanische (Dodge, Eagle, Plymouth), koreanische (Hyundai), malaysische (Proton), chinesische (Brilliance, Landwind Great Wall, Zotye, Beijing) Modelle. Bei manchen ist dieser Motor bis heute verbaut.

Wartung

Die folgenden Probleme sind typisch für 4G63:

  1. Durch den Verschleiß des Motorlagers (meist das linke) treten Vibrationen auf.
  2. Floating RPM weist auf defekte Einspritzdüsen, Temperatursensor oder Leerlaufregler oder verschmutzte Drosselklappe hin.
  3. Wenn die Ausgleichswellenlager nicht ausreichend geschmiert sind, können sie den Riemen blockieren und reißen, was zu einem Zahnriemenbruch führt. Dies kann vermieden werden, indem Qualitätsöl verwendet und der Zustand der Riemen überwacht oder die Ausgleichswellen ausgebaut werden.
  4. Die Verwendung von minderwertigem Öl führt zu einem schnellen Verschleiß der Hydrostößel, deren Ressourcen 50.000 km betragen.

4G63 ist sehr zuverlässig. Ressource - 300-400.000 km. Versionen mit Turbolader h alten aufgrund der Betriebsbedingungen normalerweise weniger. Es wird empfohlen, das Öl in Abständen von 7-10.000 km zu wechseln, den Zahnriemen - 90.000 km.

Empfohlen: